
Begriffserklärungen
Assistenzhunde sind dazu ausgebildet, kranke und behinderte Kinder und Erwachsene zu begleiten und ihnen Hilfestellung und seelische Unterstützung zu geben. Durch die Förderung der Interaktion mit der Umgebung verbessern sie die Integration dieser Personen in der Gesellschaft.
Durch die Förderung der Interaktion mit der Umgebung verbessern sie die Integration dieser Personen in der Gesellschaft. Je näher Tier und Hilfeempfänger einander sind und je vertrauter sie miteinander werden, desto stärker ist ihre Beziehung und desto wirksamer ist die Unterstützung.
Die Arthanis-Stiftung achtet auf das Gleichgewicht und die Harmonie zwischen Hund und Empfänger, in der jeder auf den anderen aufpasst. Wir verpflichten uns, den Empfänger und seinen Begleiter regelmäßig zu begleiten, um sicherzustellen, dass es beiden gut geht.
Therapiebegleithunde arbeiten hauptsächlich in geschützten Einrichtungen mit Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen, die an Störungen wie Autismus, Schizophrenie oder Alzheimer leiden. Dabei werden sie stets von dem speziell ausgebildeten Therapeuten begleitet, bei dem sie untergebracht sind. Im Gegensatz zum Assistenzhund wird der Therapiebegleithund dazu erzogen, nicht nur mit einer Person, sondern mit verschiedenen Menschen unterstützend zu interagieren.
Sie fördert die intellektuelle und sensorische Stimulation sowie die Kommunikation und führt bei den betroffenen Personen zu deutlichen Fortschritten auf motorischer, kognitiver und emotionaler Ebene. In der Regel wird das Treffen mit dem vierbeinigen Therapeuten von den Nutzniessern ungeduldig erwartet.
Assistenzhunde sind Hunde, die speziell dafür ausgebildet sind, Menschen in einer gesundheitlichen Notlage zu unterstützen, damit sie ihre Autonomie wiedererlangen.
Besonders geeignete Hunderassen
Obwohl sich bestimmte Rassen, z. B. Cocker Spaniel, Golden Retriever, Shetland, Bedlington Terrier und Labradoodle, besonders für die Aufgabe als Assistenzhund eignen, entscheiden letztlich die Herkunft und der individuelle Charakter des Welpen über die Eignung. Auch Hunde anderer Rassen werden in unser Programm aufgenommen, wenn sie die Auswahlkriterien erfüllen.
Unsere Hunde
Unsere Hunde sind von klein auf daran gewöhnt, sich mit neuen Orten, Geräuschen und Menschen vertraut zu machen. Natürlich verbringen sie auch lange Zeit mit Spielen und Schlafen und erleben ein echtes Welpenleben voller lustiger Entdeckungen.
Diese frühe Entdeckung der Welt ist ein Schlüsselelement dafür, dass der Welpe in allen Lebenslagen gelassen bleibt. Da er allen Situationen ausgesetzt ist, in denen er sich später mit seinem Nutznießer wiederfinden wird, werden ihm diese Errungenschaften sein ganzes Leben lang erhalten bleiben.
Eine gute Sozialisierung und eine angemessene Vorerziehung sorgen für Hunde, die sich in ihrem Kopf und in ihren Pfoten wohlfühlen.
Die Auswahk Unserer Hunde
Besonderes Augenmerk schenken wir der Auswahl der auszubildenden Welpen. Es muss vermieden werden, dass ein Hund während der Ausbildung infolge einer genetischen Krankheit oder eines ungeeigneten Charakters aus dem Programm ausscheiden muss Unsere Züchter haben daher besonderen Kriterien zu genügen und die Würfe haben den Kriterien von Arbeits- oder Gebrauchshunden für bestimmte Aufgaben wie Assistenz-, Lawinen-, Spür-, Polizei- oder Jagdhunden zu entsprechen.
Neben Charakterstärke erwarten wir von einem Hund Aufmerksamkeit und Sensibilität. Er muss eine starke Bindungsfähigkeit an den Menschen aufweisen und sich problemlos auf unterschiedliche Umgebungen und Situationen einstellen können. Welpen, die diese Eigenschaften mitbringen, haben grössere Chancen, zu guten Assistenzhunden heranzuwachsen, als jene, die sie während der Ausbildung erst erlernen müssen.
Da unsere Hunde zudem kerngesund sein müssen, arbeiten wir eng mit Züchtern unseres Vertrauens zusammen, die eine gute Kontrolle über die Zuchtlinie und die Genetik ihrer Würfe haben Wir stehen den Viehzüchtern, mit denen wir zusammenarbeiten, sehr nahe. Dennoch ist es nicht möglich, alle Probleme, die auftreten können, vorherzusehen. Hunde können krank werden, einen Unfall haben oder sich als zu ängstlich oder zu lebhaft herausstellen. Wir setzen alles daran sicherzustellen, dass unsere Hunde frei von allen bekannten genetischen Krankheiten wie Dysplasien, frühzeitigen Augen- oder Gehörerkrankungen oder anderen rassespezifischen Krankheiten sind.
Unsere AusbilderInnen
