Ausbildung und Zuteilung von unseren Hunden
Assistenzhunde sind speziell ausgebildete Hunde, die Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen unterstützen und ihnen helfen, ihre Autonomie zu erhalten. Sie begleiten kranke oder behinderte Kinder und Erwachsene und leisten ihnen Hilfestellung und seelischen Beistand. Sie erleichtern es ihnen, sich in die Gesellschaft zu integrieren, indem sie die Interaktion mit ihrer Umgebung fördern.
Wir vergewissern uns, dass die Personen, die an unserem Programm teilnehmen, einen realen Nutzen aus einem Hund ziehen, und passen die Ausbildung unserer Assistenzhunde ihren spezifischen Bedürfnissen an.
Die Ausbildung eines Assistenzhundes ist abwechslungsreich und erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 bis 24 Monaten.
Ausbildungsverlauf
Die Hunde erhalten von der Geburt bis zu ihrem Einsatz eine vielseitige Ausbildung.
- Erwerb der Welpen im Alter von 2 Monaten von sorgfältig ausgesuchten Züchtern auf der Basis von Kriterien wie Charakter, Potenzial und Rasse
- Unterbringung in einer Pflegefamilie zur Sozialisierung und Grundausbildung (15 bis 18 Monate)
- Ausbildung in einem Ausbildungszentrum und gezielte Vorbereitung auf die individuellen Bedürfnisse des zukünftigen Halters; je nach Ausbildungsstand des Hundes ca. 6 Monate
- Ausbildung des Halters (ca. 2 Wochen)
- Zuteilung des Hundes an den neuen Halter
- Regelmässige Betreuung des Duos
Unsere Hunde werden ohne Gegenleistung Personen zugeteilt, deren Lebensqualität durch sie nachweislich eine reale Verbesserung erfährt.


Sensibilisierung
Wir machen die Öffentlichkeit auf den Nutzen von Assistenzhunden im Interesse einer besseren Integration von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen aufmerksam. Wir informieren, damit die Gesellschaft ihre Vorurteile gegenüber diesen Personen abbaut und den Nutzen von Assistenzhunden anerkennt.
Für mehr Toleranz und ein besseres Zusammenleben.

Fürsprache
Wir fördern das Image und die Arbeit von Assistenzhunden und betreiben Lobbyarbeit bei nationalen und europäischen Behörden, damit sie als Pflegehelfer anerkannt werden.
Wir setzen uns für einen uneingeschränkten Zugang zu allen öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln und für eine bessere Kostenübernahme der Hunde durch die Sozialversicherungen ein. Wir möchten uns mit den staatlichen Stellen an der Entwicklung einer schweizerischen und europäischen Zertifizierung für Assistenzhunde beteiligen.
Für eine bessere Anerkennung des Assistenzhundes durch öffentliche Einrichtungen.
